Donnerstag, 21. August 2025

Gourmetmeilen 2025: „Zu Gast in Recklinghausen“ gestartet

Um 16 Uhr waren die ersten Gäste da...



... um 18 Uhr war's rappelvoll.

In den letzten beiden Jahren waren unsere Besuche auf der Gourmetmeile „Zu Gast in Recklinghausen“ von heftigen Regengüssen begleitet, aber dieses Mal glänzte der Rathausplatz der Kreisstadt im fast münsterländischen Norden des Ruhrgebiets am Eröffnungstag im schönsten Sonnenschein. Und einmal mehr konnten wir erleben, wie sehr die Recklinghäuser ihr kulinarisches Stadtfest lieben. Ab 16 Uhr, als die acht Stände von Gastronomien aus Recklinghausen und der Nachbarschft öffneten, fanden sich die Gäste ein, und um 18 Uhr zum traditionellen Fassanstich war es dann rappelvoll.

So beliebt „Zu Gast in Recklinghausen“ auch sein mag, ob wir der Veranstaltung wirklich die Bezeichnung „Gourmetmeile“ anheften möchten, ist so eine Sache. Deftig-bodenständig ging es hier ja schon immer zu und die Portionen waren schon immer so üppig, dass man kaum den nötigen Hunger mitbringen konnte, um mehrere Gerichte zu probieren. Diesmal bot z.B. das NERO im Ratskeller ausschließlich Pizzen an (die zugegebener Maßen ganz gut aussahen, als sie vorüber getragen wurden), fast jeder Stand bot einen oder mehrere Burger an, und Poutines, diese übergroßen Portionen Pommes, gehörten auch allenthalben zum guten Ton. Ob sich für dieses Angebot die lange Anfahrtreise über die baustellenbewehrte A43 wirklich gelohnt hatte? Mein Slow-Food-Kollege Jochen und ich waren uns jedenfalls einig: „Das Leben ist eigentlich zu kurz, um auf einer Gourmetmeile Pommes zu essen“. Das kann man an jeder Bude zu Hause an der Ecke.

Alkohohlfreier Prosecco vorm Rathaus

Zum Glück war aber die „Gute Stube“ vom Parkhotel in Herne mit von der Partie. Dort hatte ich mir sofort zu Beginn den Bachsaibling mit Fregola Sarda bestellt, den ich als notorischer Gourmetmeilen-Hopper aber schon von „Bochum kulinarisch 2023“ (klick hier) her kannte und den ich deshalb in diesem Jahr in Bochum nicht gekostet hatte. Hier in Recklinghausen blieb mir aber nichts anderes übrig und mir war sofort klar, dass dieses Gericht von den anderen Anbietern kaum zu toppen war.

Hier also die Übersicht über die Gerichte, die wir schafften, bis uns der Geräuschepegel rundum zu hoch wurde. (Eine Bemerkung sei aber noch gestattet: Kaum hatte man sich auf einer der Bierbänke niedergelassen, um in aller Ruhe das Programmheft zu studieren, kam schon eine Servicekraft und fragte, was man denn trinken wolle. Solch eine aggressive Verkaufsstrategie hatte ich bislang nur noch bei „Castrop kocht über“ erlebt.) 

Zu Gast in Recklinghausen
20.8.2025


Haus Hölter
Gratinierter Ziegenkäse mit karamellisierten Äpfeln, Rucolasalat und Baguette
Die Scheiben Baguette tat ich beiseite, weil ich befürchtete, sie würden beim Fotografieren vom Teller fallen. Ansonsten fand ich die Kombination von Ziegenkäse und karamellisieretn Äpfeln ziemlich klasse. Allerdings war die Portion so groß, als wäre sie für zwei Personen bemessen.



Boente
Boentes Poutine
Süßkartoffel-Fritten mit veganen Filetstreifen, pinkem Hummus. Rotkrautsalat, Chili-Mango Dip
Eine Portion Pommes im neonfarbenen Chic, da hat sich einer was gedacht. Von der Masse her aber keine appetitanregende Vorspeise für eine Reise durch das Angebot einer Gourmetmeile, sondern eher die Grundlage für ein feuchtfröhliches Gelage.


Gute Stube im Parkhotel
Lobster Roll im Brioche Bun, Staudensellerie und Connecticut Cream
Hotdog vom Hummer könnte dieses Gericht auch heißen. Diese Lobster Roll scheint eine Mischung zu sein, wie man sie in in den US-Staaten Maine und Connecticut isst. Das Hummerfleisch wird in einer Butter-Mayonnaisen-Sauce gegart. Sehr appetitlich und schmackhaft; die wenigen Lauchzwiebelringe dominierten mit ihrer Schärfe ein wenig.



Gute Stube im Parkhotel
Bachsaibling mit Fregola Sarda, gehobelte Belper Knolle und Lauch
Fregola Sarda sind kleine runde Nudeln aus Sardinien, die schön gegart an Risotto erinnern. Die Belper Knolle ist ein Schweizer Rohmilchkäse, der gut gewürzt wie eine Trüffel aussieht. Diese beiden edlen Zutaten wurden mit einem tadellos auf der Haut gebratenen Bachsaibling-Filet serviert – köstlich und inspirierend. Allerdings musste die aromatische Belper Knolle aufpassen, dass die Lauchzwiebelringe ihr nicht den Rang in Sachen Schärfe abliefen.



Haus Hölter
Hölter's Krüstchen
Schweineschnitzel vom Rücken mit süßsaurem Kartoffelsalat und Spiegelei
Deftige westfälische Hausmannskost, irgendwie wie zu Hause.



NERO im Ratskeller
Bella Amalfi
Zitronensorbet aus der Zitronenschale
Eine wunderbare Erfrischung für einen heißen Sommertag. Allerdings schien mir die Präsentation nicht ganz durchdacht. Die hübsche Zitronenschale, die mit dem Eis gefüllt war, verschwand komplett in einem Pappbecher. Die da herauszupulen, um sie in ganzer Schönheit zu betrachten, erinnerte mich an einen Intelligenztest für Fingerfertigkeit, zumal die Aktion für den Genuss des Eises gar nicht nötig war.


Becky's
Klassische Herrencrème mit Rum
Das aßen die westfälischen Gutsherren zum Dessert: Sahne-Pudding mit Schokoraspeln und einem Schuss Rum. Hier auf dem Rathausplatz elegant in Szene gesetzt, sogar im Glas!


Zu Gast in Recklinghausen geht noch Sonntag, 24. August 2025. Do, Fr, Sa ab 16 Uhr, So ab 12 Uhr. Alle Infos hier

Sonntag, 17. August 2025

Gourmetmeilen 2025: „Bochum kulinarisch“ at it's best



"Trio del Mar" vom Neuzugang Tapas

Wettertechnisch war das diesjährige „Bochum kulinarisch“ ein Wechselbad der Gefühle. Am Eröffnungstag waren 35 Grad angesagt, aber nach dem Start um 17 Uhr fand ich die Situation auf dem Boulevard eigentlich ganz angenehm, was auch an dem entspannten Zusammensein mit einigen Kollegen lag. Zum Bericht bitte hier klicken.



Rosé im Glas

Am Donnerstag war es nicht weniger heiß und bedeckt, und bei dieser Schwüle reichte es bei mir nur zu einem leichten Mittagsmenü mit drei Gängen. Und das fand ich dann als kulinarische Erfahrung ziemlich sensationell, denn Hauptgang und Dessert verließen die ausgetretenen Gourmetmeilen-Gewohnheiten. Bei der Vorspeise war es etwas anders, denn die Suche nach einem kleinen frischen Gericht gestaltete sich da als eher schwierig, denn die angebotenen Portionen fand ich eigentlich für diesen Zweck viel zu groß. Ich entschied mich schließlich für drei eisgekühlte Austern vom Waldhaus, mit denen die nötige Frische an den Gaumen kam. Zum Hauptgang gab es dann keinen schweren Schmorbraten, sondern bei Diergardt den Picanha genannten gegrillten Tafelspitz, eine Zubereitungsart für dieses Stück Rindfleisch, die im wahrsten Sinne des Wortes erfrischend anders als gewohnt war. Zum Nachtisch gab es eine fast experimentelle Kombination von Vanilleeis mit Olivenöl und Meersalz beim Tucholsky.



Eiskaffee in der Tasse
(und nicht im Pappbecher wei anderswo)

Dennoch machte mir die Hitze am Donnerstag sehr zu schaffen, und so beschloss ich, den Freitag gourmetmeilenfrei zu machen. Samstag dann, bei fast frischen 21 Grad, traf ich mich am Nachmittag mit dem bewährten Gourmetmeilen-Hopper Christian, um mich mit ihm gemeinsam noch einmal durchzufuttern.


Leichtes Mittagsmenü
Bochum kulinarisch, 14.8.2025

Waldhaus
Drei Austern auf Eis und Holunderbier 
Dem Motto gemäß „Das Leben ist zu kurz, um auf einer Gourmetmeile Pommes zu essen“, bestellte ich mir natürlich Austern. Vor Jahren hatte Fiege nach dem Vorbild der Irischen Felsenauster mit Guinnes eine Art "Bochumer Frühststück" mit Austern und Schwarzbier kreiert. Jetzt konnte ich leider kein Schwarzbier kriegen - pink tat es aber auch.



Diergardt
Gegrilltes Picanha vom Black Angus Beef mit Chimichurri-Sauce, & marinerten Salatherzen
Bei Picanha handelt es sich um den guten alten Tafelspitz, der hier aber nicht gekocht, sondern auf amerikanische Art gegrillt wurde. Das Ergebnis war ein überraschend intensiver Fleischgenuss. Zu den auf der Karte angekündigten Beilagen gab es noch gehobelten Parmesan und einen unsüßen Granola-Crunch aus allerlei pikanten Cerealien.


Tucholsky
Hausgemachtes Vanilleeis mit Olivenöl und Meersalz 
Die exotische Kombination wurde extra für "Bochum kuilnarisch" kreiert und passte überraschend gut zueinander.


Samstaganachmittag auf dem Boulevard
Bochum kulinarisch, 16.8.2025



Tapas
Trio del Mar 
gegrillte Gambas, gegrillter Oktopus, frittierte Sardelle

Ein wunderbar anzusehender gemischter Grillteller, der einen in eine Strandbar am Mittelmeer versetzte. Der gegrillte Oktopus lag auf einem recht süßen (Feigen?)-Chutney, die Gambas hätten knackiger und weniger mehlig sein können.




Momo mio Momo
Fritto Misto & Chips Calamari, Gambas & Pommes 
mit hausgemachter Aioli

Leider wurden die tadellos frittierten Calamari-Ringe und Gambas sowie die leckere Aioli päsentiert, als hätte man den Teller aus der Pommesbude nebenan geholt. Dafür braucht man keine Gourmetmeile, da hätte ein Streetfoodmarkt gereicht.



Diergardt
Geflämmter Label Rouge Lachs 
mit Teriyaki-Lack, Mango, Chilli, Yuzu-Sesam & Cru de Cacao

Eine wahre Aromen-Battle fand auf diesem Teller statt, denn neben den annoncierten Zuaten war auch noch eine Art Senf-Mayo dabei. Ich hätte nie gedacht, dass Lachs und Kakao so schön zusammenpassen. Es kommt wohl auf die gekonnte Dosierung an.




Parkhotel
Tiroler Spinatknödel mit Parmesanschaum (vegetarisch)
Wer vom Bahnhof kommend gleich am ersten Stand von „Bochum kulinarisch“ einkehrt und dieses Gericht bestellt, braucht gar nicht mehr weiter zu gehen. Er wird satt und glücklich. Etwas heißer auf den Teller gekommen, hätten sich die Aromen von Parmesan und Spinat noch besser entfaltet.



Parkhotel
Irische Ochsenbäckchen 
Marsala Jus, Karotten-Apfel-Chutney, Aligot (frz. Kartoffelpüree)
Ein Schmorgericht der Spitzenklasse, warm (wenn's denn so ist), weich und voller umami, bei dem das auf den ersten Blick irritierende Karotten-Apfel-Chutney für einen fruchtigen Säurekick sorgt. Aligot ist eine mit Käse angereichertes Kartoffelpüree


Meistertrunk
Brisket vom Dry Aged Berkshire Schwein
Schongeschmort & gegrillt würzig, rauchige BBQ Soße mit Vanille & Whisky,

Spätsommer Salat, Grill Kartoffel, Chili Dip
Als wir am Eröffnungstag am Stand vom Meistertrunk vrbeikamen, umfing uns ein betörender Schweinbratenduft. Probiert wurde das Gericht allerdings nicht, was ich jetzt nachholte. Ein wenig enttäuschend war es allerdings dann doch. Das Fleisch war zwar wunderbar weich und nur mit der Gabel zerteilbar, aber im Innern ziemlich trocken. Die Vanillenote der Sauce fand ich aufdringlich, und die Grill-Kartoffel mit ihrem banalen Dip war eine entbehrliche Sättigungsbeilage. 




Livingroom
Variation von ‚Tarte Tatin‘ Törtchen
mit karamellisierter Banane, Edelschokolade & Sahne

Die Idee, den französischen Kuchenklassiker Tarte Tatin nicht mit karamellisierten Äpfeln, sondern mit Bananen zu machen, sorgte beim ersten Besuch beim meinen Genuss-Kollegen noch für gelindes Entsetzten. Jetzt entschloss ich mich, das Experiment zu wagen und war begeistert. Ich bekam ein großartiges Bananen-Schokoladen-Törtchen, das einen wunderbaren Abschluss unserer Schlemmerreise bildete. Nur die Bezeichnung Tarte Tatin wollte mir nicht einleuchten. Denn soweit ich am Stand beobachten konnte, wurde die Karamellisierung der Bananenzubereitung nicht durch das Backen auf dem Kopf erzeugt, sondern wie bei einer Crème Brulée durch Abflämmen mit dem Bunsenbrenner.

Bochum kulinarisch. Bochum, Massenbergboulevard. Heute noch ab 12 Uhr. Alle Infos hier.

Donnerstag, 14. August 2025

Gourmetmeilen 2025: „Bochum kulinarisch“ eröffnet



35 Grad waren gestern angesagt, und man hätte glauben können, dass die Eröffnung der Gourmetmeile „Bochum kulinarisch“ das gleiche Schicksal wie die von „Essen...verwöhnt“ im letzten Monat erleiden würde, als bei einer ähnlichen Hitzewelle die Planungen für den ersten Tag geradezu dahin geschmolzen waren. Doch dann kam alles anders. Es war gestern zwar ziemlich heiß, aber der Bochumer Massenbergboulevard lag ziemlich im Schatten, und die nach und nach eintrudelnden Gäste konnten das wettertechnische Gefühl haben, irgendwo auf einer Strandpromenade am Mittelmeer zu sein.
Auch der Genießer traf sich mit einigen Kolleginnen und Kollegen zu einem Meilen-Bummel. Insgesamt 15 Gastronomien waren mit ihrem bewährten Angebot am Start. Viele der Gerichte kannte man aus den Vorjahren, manches gab es in in kleineren Variationen. Nicht mehr dabei war jetzt endgültig der Strätlingshof, der den Betrieb komplett eingestellt hat, und das Pablo, das nach langen Jahren die Strapazen eines Standes auf der Straße nicht mehr auf sich nehmen wollte. In die frei gewordene spanische Lücke ist das Tapas gesprungen, ein Urgestein aus der Bermudadreieck-Gastronomie.

Nach anfänglichem Zögern stellte sich aber bei uns der Appetit rasch ein. Hier also die Übersicht, was am Eröffnungstag verzehrt wurde. (Leider stehen die Preise im Programmheft nicht, und das Notieren vor Ort fiel der Geselligkeit zum Opfer.)


Die Hitzediät
Bochum kulinarisch, 
13.8.2015



Diergardt
Alkoholfreier Limoncello-Cocktail
Wunderbar erfrischend, vielleicht etwas zu süß.



Franz Ferdinand
Carpaccio von der „sous vide“ gegarten Kohlrübe 
mit Wildkräutersalat, Almblütensalz, Roggen-Krumen und Marillen-Zwifi-Chutney (vegan)
Rübencarpaccio No. 1, sogar vegan: Das eigentliche-Carpaccio ist das Dunkel-Weiße auf dem Teller. Ein rustikaler Einstiegssalat.



Momo mio Momo
Rote-Bete-Duett
mit hausgebeiztem Lachscarpaccio mit Gurke und Mayonnaise

Rübencarpaccio No 2, nicht vegan: Eine Kompostion in rot, Lachs und Rote Bete in wunderbarer Harmonie.



Franz Ferdinand
Tiroler Kasspatzen in Bergkäsesauce
an Rässkäse und hausgemachten Röstzwiebeln (vegetarisch)
Rässkäse ist ein würziger Bergkäse aus der Ostschweiz und Westösterreich, der hier den perfekten Spätzle die besondere Note verleiht.



Momo mio Momo
Saltimbocca alla Romana
Kalbsmedaillons mit Parmaschinken und Salbeisauce in einer Weißweinsauce, Rosmarinkartoffeln.

Zwischen Schinken und Fleisch war unter der Sauce das Salbeiblatt versteckt. Sehr aromatisch, das Fleisch sehr zart.



Tapas
Croquetas Variadas Caseras
Thunfisch, Schinken, Pilze
Knusprige Thunfisch-Schinken-Kroketten, eine Tapa, die dem Tapas alle Ehre macht.



Zum Grünen Gaul
Gebackene Kartoffelplätzchen
mit Roastbeef, Meerrettich-Schmand & Wildkräutern
Perfekte Reibekuchen, obwohl vielleicht etwas dick. Das Roastbeef nicht mehr rosa, kein Wunder bei der Hitze, aber superlecker.



Waldhaus
Pulled Gans Burger
Brot, Gans, Salat, Zwiebeln

Eigentlich ist die Gans ein Martins- oder Weihnachtsessen, aber dieses fein gezupfte Geflügel war mit seiner Räuchernote auch im Hochsommer einfach wunderbar.



Waldhaus
Brasato al Barolo
Italienischer Rinderbraten, Rosmarinkartoffeln

Löffelweich geschmortes Rindfleisch in einer sündigen Sauce.



Gasthaus Weiß
Tante Herta‘s Blaubeer Pfannekuchen 
mit Zimt und Zucker
Schön heiß auf dem Teller. Neben der Bochumer Kult-Ente seit ewigen Zeiten das zweite Urgericht auf „Bochum kulinarisch“. Steht im direkten Vergleich zu „Oma Suberg's Blaubeerpfannkuchen“ auf „Zu Gast in Recklinghausen“ (findet nächste Woche statt. Da gibt es übrigens auch 'ne halbe Ente).

Bochum kulinarisch. Bochum, Massenbergboulevard. Tägl ab 12 Uhr, geht noch bis Sonntag. Alle Infos hier.

Sonntag, 10. August 2025

Saison auf dem Balkon: Mit Tomaten und Pesto gefüllte und mit Ziegenkäse überbackene Champignons (vegetarisch)


Wieder einmal inspirierte mich ein Bild auf Instagram, dieses leichte und vegetarische Sommergericht nachzukochen. Die gefüllten Champignons eignen sich prima als Weinbegleiter, als Beilage für allerlei Grilladen oder ganz einfach um sie solo zu essen.



Zutaten: Ziegenkäse, Thymian, Tomaten, große Champignons, hausgemachtes Pesto
 

Die ausgehöhlten Champignons und die Tomaten werden im Ofen vorgegart. Dann werden die Tomaten mit Pesto in die Champignons gefüllt und noch einmal mit Ziegenkäse überbachen. 




Rezept: Mit Tomaten und Pesto gefüllte und mit Ziegenkäse überbackene Champignons (vegetarisch)

3-4 große Champignons oder Portobello-Pilze
16 verschiedenfarbige Kirschtomaten
1 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer
2 EL Pesto (Rezept hier klicken)
20g schnittfester Ziegenkäse
Frischer Thymian und etwas geriebene Parmesan zum Garnieren 

Pesto nach diesem Rezept herstellen.

Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Champignons putzen. Die Stiel herausschneiden und anderweitig verwenden, z.B. für eine Brühe. Die Lamellen mit einem scharfkantigenTeelöffel ausschaben.
Kirschtomaten halbieren.
Pilze und Kirschtomaten auf ein Backblech mit Backpapier. Mit Olivenöl betpinseln. Knoblauch hacken und auf die Tomaten streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Backblech für 20 bis 25 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben, bis die Pilze und die Toamten durchgegart sind.
Aus dem Ofen nehmen. Pesto in die Pilze füllen und die gegarten Tomaten darauf legen.
Ziegenkäse in klien Würfelchen schneiden und darüber streuen. Für weitere 4-5 Minuten in den Ofen geben. Bis der Käse geschmolzen ist.
Zum Servieren mit frischem Thymian, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise geriebenem Parmesan garnieren.



Es war natürlich eine Menge Pesto übrig geblieben. Deshalb gab es auch noch eine Spezialität aus Ligurien, Trenette bzw. Linguine mit Pesto. Dafür die Pasta nach Packungsvorschrift kochen, etwas Kochwasser abnehmen, damit das Pesto gechmeidig machen und mit den Nudeln vermischen. Schade, dass ich keinen Wein aus den Cinque Terre im Keller hatte, er hätte prima dazu gepasst.

Ein Rezept für kleine gefüllte Champignons klick hier
Weitere schöne Gerichte mit Tomaten klick hier


Montag, 4. August 2025

Gourmetmeilen 2025: GourmeDo, der letzte Tag

Gänsemarsch zum Genuss

Am gestrigen Sonntag, dem letzten Tag der GourmeDo, war das Wetter endlich so, wie es sich die Gourmetmeilen-Macher gewünscht haben. Ein angenehm laues Lüftchen säuselte über den Dortmunder Friedensplatz, der Himmel war von verhaltenem Blau ohne knalligen Sonnenschein, und vor allen Dingen regnete es nicht. Und so verbrachte der Genießer noch einmal mit seinem Kollegen Christian einen entspannten Nachmittag auf der GourmeDo – jedenfall so lange, wie im Bühnenbereich unter dem Magic Sky das GourmeDuell lief, der Kochwettbewerb, der erstmalig in diesem Jahr im Rahmen der Veranstaltung stattfand. Erst als ihm die Beats des DJs, der anschließend für die anscheinend unabdingbare Partystimmung sorgte, zu sehr auf den Magen schlugen, suchte er das Weite.



Ein Bierchen vom Meilen-Sponsor



Rosé Ca dei Frati


Zentrales Genussanliegen war natürlich das Menü des Sterne-Gastkochs Sven Nöthel vom Duisburger Restaurant Mod, den ich schon aus der Zeit kenne, als er noch auf der bezaubernden, längst verblichenen Essener Stadtteil-Gourmetmeile „Schönebeck is(s)t gut“ auftischte (klick hier). Leider war Sven persönlich nicht anwesend  Aber er wurde von seinem Souschef Timo Baaske würdig vertreten. 

Souschef Tim Baaske vom Mod

Sterne-Menü vom Mod by Sven Nöthel
3.8.2025, GourmeDo



Lachsforelle Mosaik
Aprikose/Schwarzer Tee/Honig/Radieschen
17 Euro

Die Sushi-artig präsentierte Lachsforelle wurde mit den süßen Aromen von Aprikose und Honig aufgeladen, deren spitze Lieblichkeit mit der gerbstoffhaltigen Rauheit des schwarzen Tees konterkariert wurde. Mir gefiel die Kombination recht gut; später durfte ich an der Portion eines weiteren Gastes mitnaschen, der allerdings vermutete, der Fisch habe einen Stich gehabt.



Geschmorte Rinderbrust
Pflaume/Sellerie/Haselnuss
19 Euro

Das Fleisch war von einmaliger Zartheit, und die kundenfreundlich dimensionierte Portion der lang eingekochten Sauce veranlasste Freund Christian zu der Bemerkung, dass man sich dafür wesentlich mehr „Trägermaterial“ gewünscht hätte, um sie komplett vom Teller aufzunehmen. Bei der Deutlichkeit, mit der man den Schriftzug des GourmeDo-Sponsors „Hövels“ von dem den Tisch überspannenden Sonnenschirm darin erkennen konnte, gab dem Begriff „Saucenspiegel“ eine ganz neue Bedeutung.



Weiße Schokolade
Brombeere/Karamell/Walnüsse
10 Euro

Die Tatsache, dass das Dessert auf einem gekühlten Teller serviert wurde, zeigt, dass man auch auf einer Gourmetmeile High-End-Gerichte servieren kann. Die weiße Schokoladenspirale hätte vielleicht etwas schokoladiger und etwas weniger cremig sein können, doch die Frucht-Nuss-Begleitung bündelte die Aromen eines Waldspaziergangs.



Was sonst noch gegessen wurde.


SYGHT
Pulled Mushroom
Austernpilz/Avocado/Tomatensalsa

8 Euro
Ein veganes Juwel, das herzhafte Umami-Töne mit fruchtig-süßen Sommeraromen verband. Ein wahres Vergnügen.



SYGHT
Yuzu
weiße Schokolade, Basilikum, Passionsfrucht
7,50 Euro

Exotik pur auf dem Teller, und das Basilikumeis war erfrischend experimentell.



Goldbar by Vetro
Tranche vom Filet Wellington
Black Angus/Selleriepüree/glasierte Karotten/Rotweinjus
18 Euro

Filet Wellington ist eine Gastro-Klassiker aus dem 19. Jahrhundert, der wegen seines Aufwandes in der heutigen Gastronomie kaum nach angeboten wird. Das Fleisch wird mit einer Pilzfarce bestrichen und dann noch mit einem Teigmantel versehen. Umso erstaunlicher war es, dass dieses Gericht auf einer Gourmetmeile angeboten wurde, und dann noch so perfekt und mit gelungenen Beilagen.
Benannt ist das Filet Wellington nach einem Feldherren aus den Kriegen gegen Napoleon und diente ursprünglich dazu, das Fleisch der in den Schlachten gefallenen Pferde der Offiziersverpflegung zuzuführen. Eine würdevolle Ergänzung dazu wäre der Kuchen „Napoeleon“ vom Delikat gewesen; doch den hatten wir schon an den Tagen zuvor gehabt
(klick hier).