Samstag, 8. November 2025

Essen: Die Edel-Brennerei Reisetbauer zu Gast im La Grappa

Illustre Genussrunde im La Grappa

Die hohe Kunst des Food Parings

Die Brennerei Reisetbauer aus dem oberösterreichischen Axberg ist einer der exklusivsten Produzenten von edlen Spirituosen. Seit 1956 ist das Kirchdorfergut im Besitz der Familie Reisetbauer und wird mittlerweile in der dritten Generation geführt. Bio-Anbau, Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Kriterien, nach denen hier konsequent gearbeitet wird.

Auf dem weitläufigen Hof werden vor Ort die Grundprodukte für die hochwertigen Spirtuosen produziert, der Obstanbau umfasst fast 17.000 Williamsbirn- und etwa 7000 Apfelbäume. Auf den Äckern und Feldern werden u.a. die Sommerbraugerste für den Single Mal Whisky oder der Weizen für den Vodka des Hauses angebaut. Einige wenige Produkte wie die Marillen werden von ausgewählten Produzenten dazugekauft.

Galt es zu verkosten: Die edlen Schnäpse von Reisetbauer

Um die landwirtschaftlichen Produkte auf allerbeste Art zu verarbeiten, wurde die Reisetbauer-Brennerei 2019 komplett erneuert und zur modernsten Brennerei Europas ausgebaut. Auch dabei waren Nachhaltigkeit und Enerigieautarkie des Produktionsprozesse die höchsten Maximen.



Weniger ist mehr:
Die kleinen Verkostungsgläser von Reisetbauer

Mehr als 20 edle Brände hat Reisetbauer im Portfolio, neben den Klassikern Williamsbirne, Marille oder Zwetschke auch solche „Exoten“ wie Karotte, Ingwer oder Quitte. In der Sonder-Edition „Brandstatt“ bringt Hansi jr. den Anspruch als Familienbetrieb besonders zum Ausdruck. Der „Reisetbauer & Son“ Single Malt Whisky, zwei Sorten Vodka, ein Superior Rum, ein XO Weinbrand und sogar eine Soja-Sauce aus regional angebauten Soja-Bohnen stehen ebenfalls auf dem Programm. 

Lukas Loos von Reisetbauer und Emrich Welsing begrüßen die Gäste


Neuerdings Cavaliere: Gastro-Legende Rino Frattesi


Ich hatte das Glück, an Allerheiligen an einer halbprivaten Verkostung einiger Reisetbauer-Produkte teilnehmen zu können. Der Essener Kommunikations- und Event-Manager Emrich Welsing und Lukas Loos, als Markenbotschafter für die Öffentlickeitsarbeit der Brennerei in Deutschland zuständig, hatten eine kleine Runde von Interessierten zu einem Food-Paring-Menü eingeladen, das beeindruckend zeigte, wie man die aromastarken Edelbrände mit exklusiven Gerichten kombinieren kann. Als gastronomischen Partner hatten sie Rino Frattesi vom Essener Spitzenitaliener „La Grappa“ gefunden. Die Gastrolegende, vor Kurzem noch mit dem italienischen Titel „Cavaliere“ (Ritter) für seine Verdienste um die italienische Gastronomie in Deutschland ausgezeichnet, brachte seinen ganz eigenen Charme in die Veranstaltung. Und die Gerichte, die er zu den Spirituosen servierte, waren überzeugend ausgewählt und brachten auf unnachahmliche Art die hohe Qualität der Schnäpse mit der luxuriösen Grandezza der La Grappa-Küche in Einklang. So wurde aus der Verkostung in der gemütlichen Enge des Edel-Italieners eine unvergesslicher Abend, bei dem es sich herrlich genießen und plaudern ließ.

Lukas schenkt ein, Sven von der Cocktailbar
Daktari ist erwartungsfroh



Il Menu

Reisetbauer Qualitätsbrand & La Grappa
1.11.2015, La Grappa 



Vodka Axberg & 
Geräucherter Balik Lachs, 
Baby Matjes, Mallossol Kaviar und Gänsestopfleber
Um die Regionalität des Premium Vodkas zu unterstreichen, benennt ihn Reisetbauer nach dem oberöstereichischen Heimatort der Brennerei, Axberg. Hier wächst das Basisprodukt für die Vodka-Produktion, die Weizensorte „Mulan“. Den Vodka mit russisch inspirierten Produkten zu kombinieren, ist klassisch und bot sich an. Balik Lachs ist die Spezialität eine Lachsräucherei in der Schweiz nach einem russischen Rezept. Mallossol ist die aus dem russischen stammende Bezeichnung für wenig gesalzenen Kaviar. Darüberhinaus präsentierte Rino noch weitere Edelprodukte: Gänsestopfleber und Baby Matjes. 



Williamsbrand & 
Jacobsmuschel Carpaccio, Auster Fine de Clair

Würzig und fruchtig kommt der der Williamsbrand daher, und ich möchte hinzufügen, mir kam er nicht so süß vor, wie ich es bei dem Grundprodukt Birne erwartet hatte. Die Kombination mit den Meeresaromen von Jakobsmuschel und Auster ergab eine überzeugende Aromenergänzung.



Karottenbrand & 
Linseneintopf mit Wild Gambas aus Nigeria, Risotto und Seeteufel in Hummerbisque
Eine Spirituose, die nach Karotte schmeckt, ist weit mehr als ein Kuriosität. Und sie passt natürlich hervorragend zu einem bodenständigen Gericht wie Linseneintopf. Um den Luxus nicht aus den Augen zu verlieren, gab Rino noch etwas Risotto und Seeteufel in Hummerbisque dazu – beides Gerichte, die ebenfalls mit der süßlichen Karotte harmonierten. 



Zwischendurch: Blaubeere mit altem Balsamico




Haselnussgeist & 
Gnocchi Giuliano, Parmesan Fondue, Perigord Trüffel
Gnocchi Giuliano, die Gnochi in Trüffel-Parmesan-Sauce, sind der Signature Dish vom La Grappa, nach denen sich die Fans auch auf den Essener Gourmetmeilen die Finger ablecken. Der aromastarke Haselnussgeist nahm die Herausforderung der selig machenden Umami-Bombe lässig an. 



Himbeerbrand & 

Löffel Gorgonzola al pepe verde, Grüne Pfeffer Sauce, Lammkotelett
Als Blauschimmelkäse präsentiert sich der Gorgonzola süßlich und buttrig, aber auch pikant und scharf. Das wurde durch die Leichtigkeit des Himbeergbrands mit seinem süßlich-zitronigen Aromenspiel wunderbar  ergänzt. Das Lammkotelett war da eine betörende Zugabe, zart und saftig, meisterhaft gebraten, vom Knochen zu lutschen wie ein Eis am Stiel. 



Ciambella alla Rino

Außer Konkurrenz präsentierte Rino ein neues Gericht für die Karte des La Grappa, eine große, mit Zucchini und der neapolitanischen Schmier-Salami Nduja schmackhaft gefüllte Nudel, die sich an das traditionelle Donut-ähnliche Geback Ciambella anlehnt.



Reisetbauer & Son Single Malt Whisky, Superior Rum &

Valrhona Schokolade Assortiment
Ist der Single Malt Whisky „Reisetbauer & Son“ der Idee verpflichtete, aus regionalen Produkten einen originären Österreichischen Whisky zu produzieren, ist der Superior Rum aus internationalen Zuaten ein Dokument der Weltoffenheit. Beide Spirituosen waren eine ideale Begleitung zu den Pralinen des Schokoladen-Spezialisten Valrhona. 




Mascarponecrème mit Pistazenlikör

Ebenfalls außer Konkurrenz lief dieses zweite Dessert.





Brennerei Reisetbauer. https://www.reisetbauer.at/
La Grappa. Essen-Südviertel, Rellinghauser Str. 4. Tel 0202. 23 17 66.
Mo-Fr 11.30-14.30 & 17.30-23.30 Uhr, Sa 17.30-23.30 Uhr, So geschlossen. https://www.la-grappa.de/

Der Genießer bedankt sich für die Einladung.

Montag, 27. Oktober 2025

Urbane Landhausküche: Grünkernsuppe mit weißen Bohnen, gebranntem Weißkohl und Schnittlauch-Petersilien-Pesto (vegetarisch)


Vom Weißkohlauflauf letzte Woche (klick hier) lag immer noch die zweite Hälfte des handlichen Kohlkopfes in meiner Küche herum, und ich dachte, die einfachste Art sie zu verwerten wäre, sie im heißen Backofen zu rösten, bis die die äußeren Blatter verbrannt sind, das Innere aber zart, saftig und süß geworden ist. Eigentlich ist für diese simple Zubereitungsart, vor der selbst Spitzenkoch Thomas Bühner nicht zurückschreckt (klick hier), der zartere und weichere Spitzkohl das ideale Gemüse, aber ich dachte, mit einfachem Weißkohl ging es ja auch. Und wie das Schicksal so spielt, Instagram spülte mir ein Foto in meinen Account, bei dem gebrannter Kohl als Einlage für eine Weiße-Bohnen-Suppe mit Grünkern genutzt wurde. Und dazu gab es noch einen gehörigen Klecks Schnittlauchpesto.

Die wichtigsten Zutaten für die Suppe: Grünkern, Wurzelgemüse, Zwiebel, weiße Bohnen, Kräuter und Weißkohl.


Gebrannter Weißkohl


Grünkern, die unreif geernteten und gedörrten Dinkelsamen, die man besonders im Fränkischen findet, hatte ich noch nie verarbeitet; für eine Suppe sollten sie geschrotet sein. Ich suchte nach Rezepten für Dinkelsuppe und fand auch welche, bei denen der Schrot über Nacht eingeweicht werden sollte, was ich etwas umständlich fand. Es gab aber auch welche, bei denen der Schrot in 15 bis 30 Minuten weich gekocht werden sollte, was dann auch wunderbar klappte. Ich hatte auch keine Lust, getrocknete weiße Bohnen selbst einzuweichen, und so griff ich ganz einfach auf welche aus dem Glas zurück.

Zutaten fürs Pesto: Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Rapsöl, Parmesan, Petersilie, Schnittlauch und Knoblauch (nicht im Bild)

Interessant fand ich auch, das fürs Pesto Schnittlauch verwendet werden sollte und nicht das gängige Basilikum. Ich entschied mich, noch zusätzlich Petersilie hineinzuarbeiten, und statt der gängigen Pinienkerne Sonnenblumen- und Kürbiskerne zu verwenden. Nur auf auf den Parmesan wollte ich nicht verzichten, und so ist das Gericht auch nicht vegan, sondern nur vegetarisch geworden.

Ich war überrascht, wie gut das Ganze schmeckte. Weiße Bohnen und Grünkern harmonierten fantastisch, Röstaromen kamen vom Weißkohl dazu und das Pesto sorgte für Frische und Würze.


Rezept: Grünkernsuppe mit weißen Bohnen, gebranntem Weißkohl und Schnittlauch-Petersilien-Pesto (vegetarisch)

Gebrannter Weißkohl:
1 kleiner Weißkohl

Backofen auf höschte Stufe (250 Grad) vorheizen. Weißkohl halbieren, auf ein Blech legen und 1 Stunde backen, bis die äußeren Blätter schwarz sind und der Kohl weich ist. Verbrannte Blätter entfernen. Kohl in Scheiben schneiden.

Grünkernsuppe mit weißen Bohnen:
100 g Grünkernschrot
1-2 kleine Karotten
1 kleine Petersilienwurzel
1 Zwiebel
Kräuterbund aus Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin
1 Lorbeerblatt
Gewürzsäckchen mit Pfefferkörnern, Pimentkörnern und Nelken
1 Streifen Zitronenschale
Muskat, Kreuzkümmel, feiner Essig
Pfeffer, Salz
Rapsöl
600 ml Gemüsebrühe
370 g über Nacht eingeweichte weiße Bohnen oder fertige aus dem Glas

Karotten, Petersilienwurzel und Zwiebel in feien Würfelschneiden. In einem Topf Rapsöl erhitzen und die Gemüse darin anschwitzen. Grünkernschrot dazugeben und mitrösten. Mit Gemüsebrühe auffüllen. Kräuterbund, Gewürzsäckchen, Zitronenschale und Lorbeerblatt dazugeben, aufkochen und zwanzig minuten köcheln lasse, boid der Krünkernschrot weich ist. Sollte die Suppe zu dick werden, heißes Wasser zugießen. Selbst eingeweichte Bühnen mitkochen. Bohen aus dem Glas am Schluss zugeben und einmal aufkochen lassen. Kräuterbund, gewürzsäcken und Lorbeerballt entfernen. Suppe mit Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Kreuzkümmel und wenig Essig vorsichtig abschmecken.

Schnittlauch-Petersilien-Pesto:
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
1-2 Zehen Knoblauch
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Kürbiskerne
Rapsöl
Geriebener Parmesan
Pfeffer, Salz
Zitronensaft

Schnittlauch und Petersilie klein schneiden und mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen sowie einem guten Schuss Rapsöl pürieren. Durchgepressten Knoblauch und geriebenen Parmesan untermischen. Mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken.

Anrichten:
Suppe auf vorgewärmte Teller verteilen und mit einer Scheibe gebranntem Weißkohl und einem Esslöffel Pesto garnieren.

Montag, 20. Oktober 2025

Gestern bei Mama revisited: Weißkohlauflauf mit Pilzen und karamellisiertem Pumpernickel (vegetarisch)


Eher zufällig stieß ich bei der Suche nach einem Gericht für dieses kühle Herbstwetter auf ein altes „Gestern bei Mama“-Rezept von 2011, „Wirsingauflauf mit Pilzen und Pumpernickel“ (klick hier). So, wie Mama es gern mochte, sorgten neben den anderen Zutaten Hackfleisch und Speck für eine Herzhaftigkeit, an die auch ich mich noch gern erinnere.

Die wichtigsten Zutaten: Steinpilze, Champignons, Weißkohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Pumpernickel

Ich weiß nicht, ob es damals eine spontane Eingebung war oder ob ich es irgendwo gelesen hatte, jedenfalls war ich auf die Idee gekommen, die Zutaten noch um karamellisiertes Pumpernickel zu ergänzen. Jetzt, beim Wiederlesen, dachte ich, vielleicht wäre die Herzhaftigkeit auch ausschließlich damit zu erzeugen - schließlich liegt das Fleischlose ja im Trend. Also verzichtete ich diesmal aufs Hackfleisch, und siehe da, es funktionierte recht gut. Die vegetarische Variante das Auflaufs war ein fantastisches, leicht süßliches und geschmacklich vollwertiges Gericht. Allerdings sollte man die Zutaten im Vorfeld schön scharf anbraten und auch an der Würzung nicht sparen, denn wie alle Aufläufe frisst auch dieser viel Salz. Vegan wurde das Gericht aber nicht, denn ich wollte auf den kräftigen Cheddar fürs Überbacken und den Ziegenfrischkäse für die Bechamel nicht verzichten.


Weil mir die Wirsingköpfe im Biomarkt zu groß waren, nahm ich diesmal einen handlichen Weißkohl mit, der nicht weniger delikat war. Für die Pilzmischung verzichtete ich diesmal auf die Kombi Kräuterseitlinge und getrocknete Steinpilze, denn ich konnte mir im Supermarkt meines Vertrauens aus einem Rest verschrumpelter frischer Steinpilze noch eine gute Handvoll schöne Exemplare herauslesen, die mit ein paar braunen Champignons eine hervorragende Mischung ergaben. Und natürlich beherzigte ich diesmal Mamas Ratschlag von damals und schnitt die Pellkartoffeln in besonders feine Scheiben. So war das Herbstvergnügen garantiert.


Rezept: Weißkohlauflauf mit Pilzen und karamellisiertem Pumpernickel


Weißkohl und Pilze:
200 g Kartoffeln
100 g Champignons
100 g Steinpilze
400 g Wirsing
2 kleine Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 Scheiben Pumpernickel
Rapsöl
Salz, Pfeffer
Gemüsebrühe

Kartoffeln in der Schale kochen. Pilze putzen und vierteln. Weißkohl in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Pumpernickel in 4 Millimeter große Würfelchen schneiden.zerbröseln.
Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig braten. Pilze und Weißkohl hinzufügen, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Mit etwas Brühe ablöschen. Zugedeckt 10 Minuten schmoren lassen. Aus der Pfanne nehmen.
Etwas Öl in die Pfanne geben und die Pumpernickelbrösel darin karamellisieren. Gebratenen Weißkohl und Pilze und ev. noch etwas Brühe dazu geben und noch ein paar Minuten weiter schmoren lassen.

Bechamel:
2 EL Mehl
2 EL Rapsöl
125 ml Gemüsebrühe
3 EL Ziegenfrischkäse oder Schmand
Pfeffer, Salz
Muskatnuss, Kümmel

In einem Topf Mehl und Rapsöl miteinander verrühren und erhitzen. Gemüsebrühe und Ziegenfrischkäse einrühren, mit Pfeffer Salz, Muskatnuss und Kümmel würzen und köcheln lassen, bis die Sauce sämig geworden ist und der Mehlgeschmack weg ist.

Backen:
Cheddar oder anderer Käse zum Überbacken

Ofen auf 200 Grad vorheizen.. Gekochte Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden.
Auflaufform mit Öl einstreichen und die Kartoffelscheiben auf dem Boden überlappend verteilen. Kräftig im Pfeffer und Salz würzen. Weißkohl-Pilz-Pumpernickel-Gemisch darauf verteilen. Mit Bechamelsauce übergießen. Mit geriebenem Käse bestreuen und im Ofen überbacken, bis der Käse braun wird. 
 

Fassung von 2011 klick hier

Sonntag, 12. Oktober 2025

Mit Slow Food Bochum im Labsal, Dortmund

Jessica und Florian vom Labsal

Schon im Sommer dieses Jahres, als ich die Landpartie des Dortmunder Restaurants „Labsal“ auf der Hühnerwiese des Glückliche-Eier-Produzenten Bernhardt & Söhne in Herdecke besuchen konnte (klick hier), bedauerte ich sehr, dass ich das „Labsal“ nicht schon viel früher entdeckt hatte. Schließlich betreiben Jessica Pahl und Florian Kohl ihre Gastronomie schon seit 2017. Doch ich war wohl von der „schwäbischen Küche“ irritiert, unter deren Spezialitäten-Flagge die beiden segeln. Bei aller Wertschätzung von Kässpätzle, Schäufele und Herrgottsbescheißerle, ich musste dabei immer an treudeutsche Wohnküchen-Esskultur denken, und da wäre mir als regional-bewusstem Ruhrgebietler der Gelsenkirchener Barock ganz einfach näher gewesen. 

Aber dann war alles ganz anders. Das „Labsal“ ist ein moderner, urbaner Laden direkt gegenüber dem „U“ an der Rheinischen Straße, mit unverputzten Wänden oder solchen mit großen Blumentapeten und einer offenen Küche, bei denn die Gäste vom Tresen aus bei der Zubereitung der Speisen zusehen können. Natürlich stehen Maultaschen auf der Speisekarte, aktuell sogar mit Kimchi-Füllung, so dass sie an asiatische Nudel-Kreationen erinnern, und natürlich gibt es Kässpätzle, doch die gebärden sich als eins-A internationales Soulfood wie eine sämige Bolognese. Und darüber hinaus gibt es Gerichte, die zeitgemäßer und moderner nicht sein könnten. 



Gerade einmal elf Tische gibt es im „Labsal“

Das „Labsal“ ist eines der ganz wenigen Restaurants im Ruhrgebiet, die ich kenne, das die die Slow-Food-Idee vom guten, sauberen, fairen und - ich möchte hinzufügen – regionalen Essen so konsequent lebt, allerdings ohne sich in zeitverschwenderischer Vereinsarbeit aufzureiben. Das mag daran liegen, dass Jessica und Florian eigentlich Seiteneinsteiger im Gastronomiegeschäft sind. Ursprünglich haben beide Philosophie studiert, Jessica auch noch Soziologie. Die daraus erwachsenden Arbeitsmöglichkeiten – Jessica forschte an der Uni Dortmund, Florian arbeitete als Fußballreporter für eine Essener Zeitung – brachten sie dazu, ihre Vorliebe fürs Kochen zu professionalisieren und sich den gemeinsamen Traum eines eigenen Restaurants zu erfüllen.

Um den regionalen Ansatz zu realisieren, brachte Florian aus seiner Heimat Tübingen die schwäbische Küche mit, und Jessica fand, dass diese Küchenrichtung gut nach Dortmund passen würde. Aber fast noch wichtiger sind die regionalen Erzeuger, von denen sie ihre Produkte beziehen. Das sind allesamt Betriebe, die mit der gleichen Leidenschaft wie das „Labsal“ arbeiten.

Sechs Slowfoodies freuen sich auf ihr Menü

So war es letzten Freitag endlich Zeit, gemeinsam mit den Freunden von Slow Food Bochum das „Labsal“ zu besuchen. Florian und Jessica hatten uns ein viergängiges Sharing Menü zusammen gestellt, das wie ein Degusationsmenü durch die Vielseitigkeit der „Labsal“-Küche wirkte. Die Vorab- und die Hauptgänge wurden mittig auf die lange Tafel zum Teilen gestellt, den Zwischengang und das Dessert gab es in Einzelportionen.

Causa, eine peruanisch inspirierte Vorspeise

Besonderen Wert legte Florian auf die Herkunft der Zutaten. Die waren alle regional; doch sollte man bedenken, dass das agrarische Hinterland des Molochs Ruhrgebiet riesengroß ist. Und da gehört natürlich auch das Münsterland zu. Und so war die Liste der Produzenten beachtlich: Bernhardt & Söhne, Herdecke (Eier). Edles Fleisch, Lüdinghausen Rind, Wild). Bioland Erzeugergemeinschaft Hohenlohe (Getreide). Scellebelle, Münster (Ziegenkäse). Hartkämper, Bielefeld (Kuhmilch, Käse). Feine Fruchtlinien, Wolf, Mosel (Quitte & Walnuss). Kemker Kultuur, Münster (Kartoffeln, Rote Bete, Sauerbier & Cider).

Zu den Gängen gab es Empfehlungen von der beeindruckenden Weinkarte des „Labsal“, Alkoholfreies sowie einen bemerkenswerten Cider aus dem Münsterand.


Sharing Menü Slow Food
75 Euro pro Person zzgl. Getränke
10.10.2025, Labsal 


Verjus Rosso vom Weingut Tement, Südsteiermark, 
und Cider aus dem Münsterland
Verjus wird aus jungen unreifen Trauben hergestellt und ist alkoholfrei.


Gruß aus der Küche
Krokette vom Zander aus dem Ijsselmeer 




Appelwien (Cider aus Äpfeln und Quitten) 
von Kemker Kultuur, Münster

Herber Genuss, wie ein pelziger Champagner 



Feldstärke Grauburgunder trocken, 
Weingut Alexander Gysler Rheinhessen


Vorab


Handgemachtes Kartoffelbrot 
mit Butter des Tages



Kartoffelcausa mit Wurzelgemüse und Aji Verde

Was sich so juristisch anhört, ist die peruanische Zubereitung von Kartoffelpüree. Dazu wird das Püree mit verschiedenen anderen Zutaten und Gewürzen vermischt. Garniert war die Causa mit Topinamburchips und Möhrchen. Dazu gab die Aji Verde, ein peruanische Koriandersauce ähnlich wie die grüne Mojo-Sauce von den Kanarischen Inseln. Die Aji Verde gab den Ganzen eine scharf-säuerlich Note.



Labneh, Rote Bete & braune Butter

Ein Gaumenschmeichler par excellence und das süße Pendant zur Kartoffelcausa. Die zart geschmorten Roten Bete zergingen auf der Zunge. Labneh, die türkische an Quark erinnernde Joghurtzubereitung und die braune Butter brachten zusätzlichen Schmelz. 



2023 Spätburgunder, Kleines Gut, Uhlbach, 
schwäbischer Landwein Württemberg
Dante heißt übrigens der Hund des Hauses



Zwischengang


Maultasche von der Rehschulter
Waldpilze, Topinamburchips, Verjusgel, Wacholderschaum
Schwäbische Küche der Spitzenklasse.


Hauptgang

Geschmorte Rinderschulter
Wie ein kleines Rindfleisch-Stonehenge präsentierte sich der Hauptgang: löffelweich geschmorte Rinderschulter von edelster Provenienz. Dazu eine Germolatajus, die an ein italienisches Ossobuco erinnerte. 

Bunte Kohlschnitte 
Sorgfältig geschichteter Rot- und Weißkohl, ebenfalls in Gremolatajus. 



Kässpätzle
Schwäbische Sättigungsbeilage für die Seele und idealer Saucenträger.


Endiviensalat
Für die herbe Erfrischung zwischendurch.

Dessert


Grießflammerie
Walnusseis, Quitte, Kürbiskerne 



Ziegenkäse & Pflaumen vom letzten Jahr




Labsal. Rheinische Straße 12, 44137 Dortmund. Tel. 0231. 13 75 88 52. Di-Fr 17-22 Uhr, Sa 12-14.30 und 17-22 Uhr. labsal-dortmund.de