35 Grad waren gestern angesagt, und man hätte glauben können, dass die Eröffnung der Gourmetmeile „Bochum kulinarisch“ das gleiche Schicksal wie die von „Essen...verwöhnt“ im letzten Monat erleiden würde, als bei einer ähnlichen Hitzewelle die Planungen für den ersten Tag geradezu dahin geschmolzen waren. Doch dann kam alles anders. Es war gestern zwar ziemlich heiß, aber der Bochumer Massenbergboulevard lag ziemlich im Schatten, und die nach und nach eintrudelnden Gäste konnten das wettertechnische Gefühl haben, irgendwo auf einer Strandpromenade am Mittelmeer zu sein.
Auch der Genießer traf sich mit einigen Kolleginnen und Kollegen zu einem Meilen-Bummel. Insgesamt 15 Gastronomien waren mit ihrem bewährten Angebot am Start. Viele der Gerichte kannte man aus den Vorjahren, manches gab es in in kleineren Variationen. Nicht mehr dabei war jetzt endgültig der Strätlingshof, der den Betrieb komplett eingestellt hat, und das Pablo, das nach langen Jahren die Strapazen eines Standes auf der Straße nicht mehr auf sich nehmen wollte. In die frei gewordene spanische Lücke ist das Tapas gesprungen, ein Urgestein aus der Bermudadreieck-Gastronomie.
Nach anfänglichem Zögern stellte sich aber bei uns der Appetit rasch ein. Hier also die Übersicht, was am Eröffnungstag verzehrt wurde. (Leider stehen die Preise im Programmheft nicht, und das Notieren vor Ort fiel der Geselligkeit zum Opfer.)
Die Hitzediät
Bochum kulinarisch, 13.8.2015
Franz Ferdinand
Carpaccio von der „sous vide“ gegarten Kohlrübe
mit Wildkräutersalat, Almblütensalz, Roggen-Krumen und Marillen-Zwifi-Chutney (vegan)
Rübencarpaccio No. 1, sogar vegan: Das eigentliche-Carpaccio ist das Dunkel-Weiße auf dem Teller. Ein rustikaler Einstiegssalat.
Momo mio Momo
Rote-Bete-Duett
mit hausgebeiztem Lachscarpaccio mit Gurke und Mayonnaise
Rübencarpaccio No 2, nicht vegan: Eine Kompostion in rot, Lachs und Rote Bete in wunderbarer Harmonie.
mit hausgebeiztem Lachscarpaccio mit Gurke und Mayonnaise
Rübencarpaccio No 2, nicht vegan: Eine Kompostion in rot, Lachs und Rote Bete in wunderbarer Harmonie.
Franz Ferdinand
Tiroler Kasspatzen in Bergkäsesauce
an Rässkäse und hausgemachten Röstzwiebeln (vegetarisch)
Rässkäse ist ein würziger Bergkäse aus der Ostschweiz und Westösterreich, der hier den perfekten Spätzle die besondere Note verleiht.
Momo mio Momo
Saltimbocca alla Romana
Kalbsmedaillons mit Parmaschinken und Salbeisauce in einer Weißweinsauce, Rosmarinkartoffeln.
Zwischen Schinken und Fleisch war unter der Sauce das Salbeiblatt versteckt. Sehr aromatisch, das Fleisch sehr zart.
Zum Grünen Gaul
Gebackene Kartoffelplätzchen
mit Roastbeef, Meerrettich-Schmand & Wildkräutern
Perfekte Reibekuchen, obwohl vielleicht etwas dick. Das Roastbeef nicht mehr rosa, kein Wunder bei der Hitze, aber superlecker.
Waldhaus
Pulled Gans Burger
Brot, Gans, Salat, Zwiebeln
Eigentlich ist die Gans ein Martins- oder Weihnachtsessen, aber dieses fein gezupfte Geflügel war mit seiner Räuchernote auch im Hochsommer einfach wunderbar.
Waldhaus
Brasato al Barolo
Italienischer Rinderbraten, Rosmarinkartoffeln
Löffelweich geschmortes Rindfleisch in einer sündigen Sauce.
Gasthaus Weiß
Tante Herta‘s Blaubeer Pfannekuchen
mit Zimt und Zucker
Schön heiß auf dem Teller. Neben der Bochumer Kult-Ente seit ewigen Zeiten das zweite Urgericht auf „Bochum kulinarisch“. Steht im direkten Vergleich zu „Oma Suberg's Blaubeerpfannkuchen“ auf „Zu Gast in Recklinghausen“ (findet nächste Woche statt. Da gibt es übrigens auch 'ne halbe Ente).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen