Der Text erschien erstmals in "Bochum geht aus 2016".
Das Restaurant ist geschlossen. Francesco Risoli betreibt heute (2014) die GenussWerkstatt Risoli in Gelsenkirchen-Schalke.
Viele Freunde der italienischen Küche bedaueretn, dass Francesco Risoli sein schnuckeliges kleines Restaurant Brunello an der Ecke Augusta-/Ringstraße vor einem Jahr nach nur zweijähriger Existenz schließen musste. In Gelsenkirchen war der von Freunden Franco genannte charmante Koch mit dem kecken Musketier-Bärtchen aus verschiedenen Italo-Projekten längst bekannt, ebenso in Bochum, wo er jahrelang die alte Destillerie in Langendreer betrieb. Das Brunello galt schon bald nach der Eröffnung als der beste Italiener Gelsenkirchens und wurde sogar in der WAZ bei einer Wahl des beliebtesten Restaurants im Ruhrgebiet auf Platz 3 gewählt. Doch ein Wasserschaden machte das Weiterkochen unmöglich, eine kurzfristige Reparatur war nicht realisierbar, und so musste sich Francesco nach einem neuen Laden umsehen.
Den hat er nun in der ehemaligen Gastronomie der Tennisgemeinschaft Bulmke gefunden. Der Hallenbau aus den 70-er Jahren an der Plutostraße ist zwar wesentlich größer als das alte Brunello, doch mit Hilfe seines Partners Davide Sarra hat er es geschafft, dem Laden ausstattungsmäßig die Vereinsheim-Atmosphäre auszutreiben. Dem zu erwartenden Publikumsandrang tritt Franco mit einem Pizzanagebot entgegen, bei dem der Gast die Pizza eigenen Wünschen belegen lassen kann. Und seine Stammkunden macht er auch weiterhin mit seiner bewährten kreativen Kochkunst glücklich. Insalata Rucola mit Leber (13 Euro), Lachs in Orangensauce ( 17,50 Euro) oder Rinderfilet mit Steinpilzen in Trüffel-Sahne-Sauce (26,50 Euro) sind so fantasievoll wie eh und je auf den Tellern angerichtet.
Schon vor der offiziellen Eröffnung des neuen Brunello konnten wir uns davon überzeugen, dass Franco in der Zwangspause nichts verlernt hat. Gebratene Jakobsmuscheln auf Fenchelgemüse waren ein Gedicht und schmeckten durch den Einsatz von pikanter Schärfe einzigartig. Und die mit Seeteufel gefüllten Pasta machten so glücklich, wie Nudeln nur glücklich machen können, genauso wie die frischen Feigen mit Marsalasauce Die Gäste können kommen.
Das Restaurant ist geschlossen. Francesco Risoli betreibt heute (2014) die GenussWerkstatt Risoli in Gelsenkirchen-Schalke.
Viele Freunde der italienischen Küche bedaueretn, dass Francesco Risoli sein schnuckeliges kleines Restaurant Brunello an der Ecke Augusta-/Ringstraße vor einem Jahr nach nur zweijähriger Existenz schließen musste. In Gelsenkirchen war der von Freunden Franco genannte charmante Koch mit dem kecken Musketier-Bärtchen aus verschiedenen Italo-Projekten längst bekannt, ebenso in Bochum, wo er jahrelang die alte Destillerie in Langendreer betrieb. Das Brunello galt schon bald nach der Eröffnung als der beste Italiener Gelsenkirchens und wurde sogar in der WAZ bei einer Wahl des beliebtesten Restaurants im Ruhrgebiet auf Platz 3 gewählt. Doch ein Wasserschaden machte das Weiterkochen unmöglich, eine kurzfristige Reparatur war nicht realisierbar, und so musste sich Francesco nach einem neuen Laden umsehen.
Den hat er nun in der ehemaligen Gastronomie der Tennisgemeinschaft Bulmke gefunden. Der Hallenbau aus den 70-er Jahren an der Plutostraße ist zwar wesentlich größer als das alte Brunello, doch mit Hilfe seines Partners Davide Sarra hat er es geschafft, dem Laden ausstattungsmäßig die Vereinsheim-Atmosphäre auszutreiben. Dem zu erwartenden Publikumsandrang tritt Franco mit einem Pizzanagebot entgegen, bei dem der Gast die Pizza eigenen Wünschen belegen lassen kann. Und seine Stammkunden macht er auch weiterhin mit seiner bewährten kreativen Kochkunst glücklich. Insalata Rucola mit Leber (13 Euro), Lachs in Orangensauce ( 17,50 Euro) oder Rinderfilet mit Steinpilzen in Trüffel-Sahne-Sauce (26,50 Euro) sind so fantasievoll wie eh und je auf den Tellern angerichtet.
Schon vor der offiziellen Eröffnung des neuen Brunello konnten wir uns davon überzeugen, dass Franco in der Zwangspause nichts verlernt hat. Gebratene Jakobsmuscheln auf Fenchelgemüse waren ein Gedicht und schmeckten durch den Einsatz von pikanter Schärfe einzigartig. Und die mit Seeteufel gefüllten Pasta machten so glücklich, wie Nudeln nur glücklich machen können, genauso wie die frischen Feigen mit Marsalasauce Die Gäste können kommen.
-kopf
45888 Gelsenkirchen-Bulmke, Plutostr. 91
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen