Die Brennerei Reisetbauer aus dem oberösterreichischen Axberg ist einer der exklusivsten Produzenten von edlen Spirituosen. Seit 1956 ist das Kirchdorfergut im Besitz der Familie Reisetbauer und wird mittlerweile in der dritten Generation geführt. Bio-Anbau, Nachhaltigkeit und Regionalität sind die Kriterien, nach denen hier konsequent gearbeitet wird.
Auf dem weitläufigen Hof werden vor Ort die Grundprodukte für die hochwertigen Spirtuosen produziert, der Obstanbau umfasst fast 17.000 Williamsbirn- und etwa 7000 Apfelbäume. Auf den Äckern und Feldern werden u.a. die Sommerbraugerste für den Single Mal Whisky oder der Weizen für den Vodka des Hauses angebaut. Einige wenige Produkte wie die Marillen werden von ausgewählten Produzenten dazugekauft.
Galt es zu verkosten: Die edlen Schnäpse von Reisetbauer
Um die landwirtschaftlichen Produkte auf allerbeste Art zu verarbeiten, wurde die Reisetbauer-Brennerei 2019 komplett erneuert und zur modernsten Brennerei Europas ausgebaut. Auch dabei waren Nachhaltigkeit und Enerigieautarkie des Produktionsprozesse die höchsten Maximen.
Weniger ist mehr:
Die kleinen Verkostungsgläser von Reisetbauer
Mehr als 20 edle Brände hat Reisetbauer im Portfolio, neben den Klassikern Williamsbirne, Marille oder Zwetschke auch solche „Exoten“ wie Karotte, Ingwer oder Quitte. In der Sonder-Edition „Brandstatt“ bringt Hansi jr. den Anspruch als Familienbetrieb besonders zum Ausdruck. Der „Reisetbauer & Son“ Single Malt Whisky, zwei Sorten Vodka, ein Superior Rum, ein XO Weinbrand und sogar eine Soja-Sauce aus regional angebauten Soja-Bohnen stehen ebenfalls auf dem Programm.
Neuerdings Cavaliere: Gastro-Legende Rino Frattesi
Ich hatte das Glück, an Allerheiligen an einer halbprivaten Verkostung einiger Reisetbauer-Produkte teilnehmen zu können. Der Essener Kommunikations- und Event-Manager Emrich Welsing und Lukas Loos, als Markenbotschafter für die Öffentlickeitsarbeit der Brennerei in Deutschland zuständig, hatten eine kleine Runde von Interessierten zu einem Food-Paring-Menü eingeladen, das beeindruckend zeigte, wie man die aromastarken Edelbrände mit exklusiven Gerichten kombinieren kann. Als gastronomischen Partner hatten sie Rino Frattesi vom Essener Spitzenitaliener „La Grappa“ gefunden. Die Gastrolegende, vor Kurzem noch mit dem italienischen Titel „Cavaliere“ (Ritter) für seine Verdienste um die italienische Gastronomie in Deutschland ausgezeichnet, brachte seinen ganz eigenen Charme in die Veranstaltung. Und die Gerichte, die er zu den Spirituosen servierte, waren überzeugend ausgewählt und brachten auf unnachahmliche Art die hohe Qualität der Schnäpse mit der luxuriösen Grandezza der La Grappa-Küche in Einklang. So wurde aus der Verkostung in der gemütlichen Enge des Edel-Italieners eine unvergesslicher Abend, bei dem es sich herrlich genießen und plaudern ließ.
Lukas schenkt ein, Sven von der Cocktailbar
Daktari ist erwartungsfroh
Il Menu
Reisetbauer Qualiätsbrand & La Grappa
1.11.2015, La Grappa
Daktari ist erwartungsfroh
Il Menu
Reisetbauer Qualiätsbrand & La Grappa
1.11.2015, La Grappa
Vodka Axberg &
Geräucherter Balik Lachs, Baby Matjes, Mallossol Kaviar und Gänsestopfleber
Um die Regionalität des Premium Vodkas zu unterstreichen, benennt ihn Reisetbauer nach dem oberöstereichischen Heimatort der Brennerei, Axberg. Hier wächst das Basisprodukt für die Vodka-Produktion, die Weizensorte „Mulan“. Den Vodka mit russisch inspirierten Produkten zu kombinieren, ist klassisch und bot sich an. Balik Lachs ist die Spezialität eine Lachsräucherei in der Schweiz nach einem russischen Rezept. Mallossol ist die aus dem russischen stammende Bezeichnung für wenig gesalzenen Kaviar. Darüberhinaus präsentierte Rino noch weitere Edelprodukte: Gänsestopfleber und Baby Matjes.
Geräucherter Balik Lachs, Baby Matjes, Mallossol Kaviar und Gänsestopfleber
Um die Regionalität des Premium Vodkas zu unterstreichen, benennt ihn Reisetbauer nach dem oberöstereichischen Heimatort der Brennerei, Axberg. Hier wächst das Basisprodukt für die Vodka-Produktion, die Weizensorte „Mulan“. Den Vodka mit russisch inspirierten Produkten zu kombinieren, ist klassisch und bot sich an. Balik Lachs ist die Spezialität eine Lachsräucherei in der Schweiz nach einem russischen Rezept. Mallossol ist die aus dem russischen stammende Bezeichnung für wenig gesalzenen Kaviar. Darüberhinaus präsentierte Rino noch weitere Edelprodukte: Gänsestopfleber und Baby Matjes.
Williamsbrand &
Jacobsmuschel Carpaccio, Auster Fine de Clair
Würzig und fruchtig kommt der der Williamsbrand daher, und ich möchte hinzufügen, mir kam er nicht so süß vor, wie ich es bei dem Grundprodukt Birne erwartet hatte. Die Kombination mit den Meeresaromen von Jakobsmuschel und Auster ergab eine überzeugende Aromenergänzung.
Jacobsmuschel Carpaccio, Auster Fine de Clair
Würzig und fruchtig kommt der der Williamsbrand daher, und ich möchte hinzufügen, mir kam er nicht so süß vor, wie ich es bei dem Grundprodukt Birne erwartet hatte. Die Kombination mit den Meeresaromen von Jakobsmuschel und Auster ergab eine überzeugende Aromenergänzung.
Karottenbrand &
Linseneintopf mit Wild Gambas aus Nigeria, Risotto und Seeteufel in Hummerbisque
Eine Spirituose, die nach Karotte schmeckt, ist weit mehr als ein Kuriosität. Und sie passt natürlich hervorragend zu einem bodenständigen Gericht wie Linseneintopf. Um den Luxus nicht aus den Augen zu verlieren, gab Rino noch etwas Risotto und Seeteufel in Hummerbisque dazu – beides Gerichte, die ebenfalls mit der süßlichen Karotte harmonierten.
Zwischendurch: Blaubeere mit altem Balsamico
Haselnussgeist &
Gnocchi Giuliano, Parmesan Fondue, Perigord Trüffel
Linseneintopf mit Wild Gambas aus Nigeria, Risotto und Seeteufel in Hummerbisque
Eine Spirituose, die nach Karotte schmeckt, ist weit mehr als ein Kuriosität. Und sie passt natürlich hervorragend zu einem bodenständigen Gericht wie Linseneintopf. Um den Luxus nicht aus den Augen zu verlieren, gab Rino noch etwas Risotto und Seeteufel in Hummerbisque dazu – beides Gerichte, die ebenfalls mit der süßlichen Karotte harmonierten.
Zwischendurch: Blaubeere mit altem Balsamico
Haselnussgeist &
Gnocchi Giuliano, Parmesan Fondue, Perigord Trüffel
Gnocchi Giuliano, die Gnochi in Trüffel-Parmesan-Sauce, sind der Signature Dish vom La Grappa, nach denen sich die Fans auch auf den Essener Gourmetmeilen die Finger ablecken. Der aromastarke Haselnussgeist nahm die Herausforderung der selig machenden Umami-Bombe lässig an.
Himbeerbrand &
Löffel Gorgonzola al pepe verde, Grüne Pfeffer Sauce, Lammkotelett
Als Blauschimmelkäse präsentiert sich der Gorgonzola süßlich und buttrig, aber auch pikant und scharf. Das wurde durch die Leichtigkeit des Himbeergbrands mit seinem süßlich-zitronigen Aromenspiel wunderbar ergänzt. Das Lammkotelett war da eine betörende Zugabe, zart und saftig, meisterhaft gebraten, vom Knochen zu lutschen wie ein Eis am Stiel.
Ciambella alla Rino
Außer Konkurrenz präsentierte Rino ein neues Gericht für die Karte des La Grappa, eine große, mit Zucchini und der neapolitanischen Schmier-Salami Nduja schmackhaft gefüllte Nudel, die sich an das traditionelle Donut-ähnliche Geback Ciambella anlehnt.
Reisetbauer & Son Single Malt Whisky, Superior Rum &
Valrhona Schokolade Assortiment
Ist der Single Malt Whisky „Reisetbauer & Son“ der Idee verpflichtete, aus regionalen Produkten einen originären Österreichischen Whisky zu produzieren, ist der Superior Rum aus internationalen Zuaten ein Dokument der Weltoffenheit. Beide Spirituosen waren eine ideale Begleitung zu den Pralinen des Schokoladen-Spezialisten Valrhona.
Mascarponecrème mit Pistazenlikör
Ebenfalls außer Konkurrenz lief dieses zweite Dessert.
Brennerei Reisetbauer. https://www.reisetbauer.at/
La Grappa. Essen-Südviertel, Rellinghauser Str. 4. Tel 0202. 23 17 66.
Mo-Fr 11.30-14.30 & 17.30-23.30 Uhr, Sa 17.30-23.30 Uhr, So geschlossen. https://www.la-grappa.de/
Der Genießer bedankt sich für die Einladung.



















