Der Text erschien erstmals in "Dortmund geht aus 2013".
Es ist schon fast ein kleiner Freizeitpark, den die weitläufige Biergartenanlage von Tante Amanda für ihre großen und kleinen Gäste bereithält. Die idyllisch-ländliche Landschaft des dörflichen Dortmunder Stadtteils Westerfilde rund um das traditionsreiche Fachwerkhaus lädt zum Wandern und Radfahren geradezu ein – ein sommerlicher Ausflug nach Tante Amanda, sei’s zum Essen oder zum Nachmittagskaffee, ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Für Kinder gibt es einen Spielplatz mit Rutsche und Kletterturm, eine Mini-Scooter-Bahn und eine Tisch-Minigolf-Anlage. Zum Anwesen gehört das elegant eingerichtete Tafelhaus, das auch eine beliebte Spielstätte für Kleinkünstler ist. Zur Karnevalszeit sorgt hier der „Geierabend“ für herzhafte Lacher.
Die Speisekarte bietet eine gästefreundliche Mischung aus mediterraner und westfälischer Küche, die die Urlaubsstimmung im Biergarten und im gemütlichen Restaurant appetitlich reflektiert. Die Rubriken „Fleisch und Geflügel“, „Steaks“, „Fisch“ und „Salate“ sind umfangreich und versprechen für jeden Geschmack etwas. „Tante Amandas italienische Spezialitäten“ sind ganz der Pasta verschrieben. Schon beim Lesen zergehen „Tortelloni Gigante mit Ricotta-Spinat-Füllung auf Bruschetta-Sauce, Parmesan-Raspeln und italienischen Kräuter (10,90 Euro) oder „Taglierini – sehr feine Bandnudeln – in pikanter, hausgemachter Curryrahmsauce mit Gambas und Parmesan“ (16,90 Euro) auf der Zunge.
Zum Testen entscheide ich mich jedoch für ein Schmankerl, das „Westfälisch angerichtet“ ist. Die „hausgemachte Rinderroulade vom friesischen Weideochsen mit Rahmspitzkohl, feinen Gemüsen und Rahmspitzkohl“ (16,90 Euro) würde jeder Hausfrau, sei es Mama oder Tante, Ehre machen. Butterzart und saftig das weich geschmorte Fleisch, klassisch die Füllung mit Speck, Senf und Gewürzgurke. Und dazu einen Sauce, die auch einem verwöhnten Gourmet den Glauben an die deutsche Hausmannskost zurückgeben kann. Als Vorspeise gab‘s eine Suppe, die wie später auch das Dessert, einen gewissen österreichischen Einfluss nicht verbergen konnte. Ein hausgemachter, dicker Leberknödel schwamm in einer kräftigen Bouillon mit ordentlich Schnittlauch (5,50 Euro) und erinnerte mich an glückliche Urlaube in der Kindheit am Wörther See. Und dann der Nachtisch: dünne, aufgerollte Pfannküchlein, die einem zarten böhmischen Palatschinken ähnelten, mit einer Vanillesauce und Eiscréme (7,90 Euro) - einfach ein Gedicht.
Mann, hatte sich dieser Ausflug nach Westerfilde gelohnt!
Es ist schon fast ein kleiner Freizeitpark, den die weitläufige Biergartenanlage von Tante Amanda für ihre großen und kleinen Gäste bereithält. Die idyllisch-ländliche Landschaft des dörflichen Dortmunder Stadtteils Westerfilde rund um das traditionsreiche Fachwerkhaus lädt zum Wandern und Radfahren geradezu ein – ein sommerlicher Ausflug nach Tante Amanda, sei’s zum Essen oder zum Nachmittagskaffee, ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Für Kinder gibt es einen Spielplatz mit Rutsche und Kletterturm, eine Mini-Scooter-Bahn und eine Tisch-Minigolf-Anlage. Zum Anwesen gehört das elegant eingerichtete Tafelhaus, das auch eine beliebte Spielstätte für Kleinkünstler ist. Zur Karnevalszeit sorgt hier der „Geierabend“ für herzhafte Lacher.
Die Speisekarte bietet eine gästefreundliche Mischung aus mediterraner und westfälischer Küche, die die Urlaubsstimmung im Biergarten und im gemütlichen Restaurant appetitlich reflektiert. Die Rubriken „Fleisch und Geflügel“, „Steaks“, „Fisch“ und „Salate“ sind umfangreich und versprechen für jeden Geschmack etwas. „Tante Amandas italienische Spezialitäten“ sind ganz der Pasta verschrieben. Schon beim Lesen zergehen „Tortelloni Gigante mit Ricotta-Spinat-Füllung auf Bruschetta-Sauce, Parmesan-Raspeln und italienischen Kräuter (10,90 Euro) oder „Taglierini – sehr feine Bandnudeln – in pikanter, hausgemachter Curryrahmsauce mit Gambas und Parmesan“ (16,90 Euro) auf der Zunge.
Zum Testen entscheide ich mich jedoch für ein Schmankerl, das „Westfälisch angerichtet“ ist. Die „hausgemachte Rinderroulade vom friesischen Weideochsen mit Rahmspitzkohl, feinen Gemüsen und Rahmspitzkohl“ (16,90 Euro) würde jeder Hausfrau, sei es Mama oder Tante, Ehre machen. Butterzart und saftig das weich geschmorte Fleisch, klassisch die Füllung mit Speck, Senf und Gewürzgurke. Und dazu einen Sauce, die auch einem verwöhnten Gourmet den Glauben an die deutsche Hausmannskost zurückgeben kann. Als Vorspeise gab‘s eine Suppe, die wie später auch das Dessert, einen gewissen österreichischen Einfluss nicht verbergen konnte. Ein hausgemachter, dicker Leberknödel schwamm in einer kräftigen Bouillon mit ordentlich Schnittlauch (5,50 Euro) und erinnerte mich an glückliche Urlaube in der Kindheit am Wörther See. Und dann der Nachtisch: dünne, aufgerollte Pfannküchlein, die einem zarten böhmischen Palatschinken ähnelten, mit einer Vanillesauce und Eiscréme (7,90 Euro) - einfach ein Gedicht.
Mann, hatte sich dieser Ausflug nach Westerfilde gelohnt!
-kopf
44139 Dortmund-Westerfilde, Mosselde 149
Fon 02 31. 37 22 30
tägl 11-22 Uhr, Küche 12-14.30 & 17.30-21.30 Uhr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen